„Folge dem Schein“
Hörabend von & mit Philine Velhagen

Freitag, 12. Mai 2023, 20 Uhr
Heiter bis Wolkig, Röckener Straße 44, Leipzig-Plagwitz
Geld ist pure Abstraktion – ein reines Tauschmittel ohne Inhalt. Was passiert, wenn man dieses Prinzip unterläuft?
Velhagens Hörspiel ist eine Versuchsanordnung: Sie hat beschlossen, sich für drei Tage dem Zufallsprinzip des Geldes zu unterwerfen. In dieser Zeit folgt Velhagen einem markierten Zehn-Euro-Schein auf seinem Weg von Hand zu Hand. Sie wird zum Begleitservice der Banknote – und der Menschen, die gerade in deren Besitz sind. Wohin der Weg des Geldes führt und was für Begegnungen auf diesem Weg liegen, ist offen.
Musik: Gregor Schwellenbach
Realisation: Philine Velhagen
Produktion WDR 2011
Gemeinsam mit der Autorin hören wir gemütlich auf der Wiese und kommen danach ins Gespräch.
Vergangene Veranstaltungen:
RADIO ACTIVITY GRÜNAU – EIN RADIO ROLLT DURCH DEIN VIERTEL
Mitmach-Radio & Soundinstallation
Dienstag, 6. bis Donnerstag, 8. Dezember 2022
14-17 Uhr
Zwischen der Bibilothek Grünau-Mitte und dem Heizhaus
Die GERÄUSCHKULISSE lädt Menschen jeden Alters ein, sich am übergroßen Radio zu treffen, um gemeinsam Radio zu hören und Radio-Programm zu machen. Gespräche und das gemeinsame Spielen werden aufgenommen und zeitversetzt auf Radio Blau gesendet.
Kommt vorbei! Spielt mit! Hört rein!
Eigengrau. Ein Lob der Dunkelheit.
Hör-Spaziergang im Dunkeln und über Kopfhörer.
Samstag, 22. Oktober 2022
Gast: Ludwig Berger
Treffpunkt: Salon Der Villa Plagwitz (Karl-Heine-Str. 108)
Uhrzeit: 17 Uhr
Dauer: ca. 2h
Anmeldung per Mail mit Betreff EIGENGRAU an: kontakt[at]geraeuschkulisse.org
LeipzigGAGA
Workshop und improvisierte kollektive Klangkunst-Performance
von & mit Bernd Ihno Eilts
Mittwoch, 24. August 2022
Beginn 19 Uhr
Treffpunkt: Labyrinth Leipzig
51.3104460N, 12.3390466E
Beginnt ein Gespräch mit einem Blatt, einer Wolke und allem, was ihr möchtet. Messt die Schönheit von Leipzig und Umgebung und beginnt sie klanglich zu reflektieren mit dem, was ihrt seht, fühlt, riecht, hört und mit was auch immer ihr euch verbindet.
Natürlich wissen wir, dass ihr nicht singen könnt. Ihr singt vielleicht nur unter der Dusche und heimlich, wenn niemand in der Nähe ist. Das ist völlig in Ordnung. Ihr solltet wissen, dass ab jetzt keine Perfektion mehr gefragt ist.
Wir wissen auch, dass ihr eine wundervolle Sprechstimmen habt; ihr könnt flüstern, leise sprechen, ihr könnt lachen, sogar heftig, noch heftiger. Und vielleicht sogar schreien! Probiert es einfach aus, lasst alle Einschränkungen hinter euch und handelt auf eine neue und unbekannte Weise. Falls ihr euch traut.
Wenn ihr euch unsicher fühlt oder schüchtern seid, macht euch bitte keine Sorgen. Bernd ist da und begleitet euch gerne auf eurem Weg zur grenzenlosen LeipziGAGA-Freude.
Workshop: 45 min. , Gespräch im Anschluss
Teilnahme: Freie Spende
Bernd Eilts ist Vocal Improviser/Sound Singer und Instant Poet.
Er ist festes Mitglied in diesen freien Ensembles: Mannlicher Carcano (Radiocollagen), The Groningen Vocal Improvisation Choir, the London Improviser Workshop, the Glasgow Improvisers Orchestra, Wagen Hält und E-Soul.
…………………………………………………………………………
Oceanus (Weltpremiere)
*English below
Live-Surround-Konzert
von & mit Chris Watson
So, 1. Mai 2022 Einlass 18:30 Beginn 19:00 Schaubühne Lindenfels, Leipzig
Das Konzert entführt in den größten und klangreichsten Lebensraum unseres Planeten. Eine etwa 45-minütige, raumgreifende Klangdiffusion, die die Geräusche, rhythmen und Musik der Weltmeere feiert. Das Stück umspült die Ohren, durchbricht die Idylle mit menschengemachtem Lärm, umwogt die Körper im dunklen Saal und gibt Raum für Fantasie.
Auf der Ostseeinsel Rügen taucht das Publikum unter die Meeresoberfläche, wird mit der Brandung hinaus auf eine ozeanische Rundreise gespült. Robben singen unter dem antarktischen Meereseis, ein Korallenriff knistert und knackt im Südchinesischen Meer, Buckelwale singen markdurchdringend in der Karibik und die jagenden Orcas im Nordatlantik – All das ist zu hören, bevor das Publikum wieder an den Strand von Rügen gespült wird.
Im Anschluss offenes Publikumsgespräch mit Chris Watson auf englisch, bei Bedarf Übersetzung ins Deutsche durch die Moderatorinnen.
Chris Watson ist Gründungsmitglied der experimentellen Band Cabaret Voltaire und gilt als weltweit führender Sound Recordist von Naturaufnahmen. Die Klänge, aus denen das Stück besteht, hat er im Laufe seiner 30-jährigen Karriere gesammelt, unter anderem während seiner Arbeit an BBC-Naturdokumentationen wie »Frozen Planet« mit Sir David Attenborough, für die er 2012 mit dem BAFTA Award for Best Factual Sound ausgezeichnet wurde.
Gefördert vom Musikfonds mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Kulturamt der Stadt Leipzig. Lautsprecher gesponsert von Genelec.
Ticketvorverkauf: HIER!!!
……………………………………………….
Oceanus (world premiere)
Live Surround Concert
by Chris Watson
1st May 2022 admission 6:30 p.m. start 7 p.m. Schaubühne Lindenfels, Leipzig
The concert takes you into the largest and most sound-rich habitat on our planet. A 45 minute spacious sound diffusion celebrating the sounds, rhythms and music of the world’s oceans. The piece bathes the ears, breaks the idyll with man-made noise, swirls around the bodies in the dark ballroom, and gives space for imagination.
On the island of Rügen in the Baltic Sea, the audience dives under the surface of the sea, is flushed out with the surf on an oceanic round trip. Seals singing under Antarctic sea ice, a coral reef crackling and poping in the South China Sea, humpback whales singing piercingly in the Caribbean and the hunting orcas in the North Atlantic – all this can be heard before the audience is washed back onto the beach of Rügen.
Afterwards: open audience discussion with Chris Watson in English, translation into German by the presenters if needed.
Chris Watson Chris Watson is a founding member of the experimental band Cabaret Voltaire and is considered the world’s leading sound recordist of nature recordings. He has collected the sounds that make up this piece over the course of his 30-year career, including during his work on BBC nature documentaries such as »Frozen Planet« with Sir David Attenborough, for which he won the BAFTA Award for Best Factual Sound in 2012.
Funded by Musikfonds with means of the Commissioner of the Federal Government of Germany for Culture and Media, Cultural Foundation of the Free State of Saxony, Cultural Office of the City of Leipzig. Loudspeakers sponsored by Genelec.
Ticket sale: HERE!!!
…………………………………………………………………………
Fly or Die
*English below
Hörabend mit Gespräch
von & mit Marta Medvešek
DO, 27. Januar 2022 19.00 Online
Kroatisch mit englischen Untertiteln. Vor 28 Jahren wird ein junges Storchenweibchen in Kroatien von einem Jäger angeschossen und am Flügel verletzt. Es kann nicht mehr fliegen, sich nicht mehr mit Nahrung versorgen. Sein Leben stünde auf dem Spiel, wäre da nicht Stjepan, der es findet. Er liest es auf und errichtet dem Weibchen, das er Malena tauft, ein Nest im Hinterhof der Dorfschule, an der er bis zu seiner Pensionierung als Hausmeister gearbeitet hat. Täglich pflegt und versorgt er sie. Eines Tages sucht ein Storchenmann sie auf, Stjepan tauft ihn Klepetan. Seitdem kehrt Klepetan jedes Jahr zu Malena zurück, zieht mit ihr die gemeinsamen Nachkömmlinge auf, die er beim nächsten Vogelzug mit nach Afrika nimmt. Allmählich verbreitet sich die ungewöhnliche Liebesgeschichte; Journalisten aus der ganzen Welt suchen den Hinterhof der Schule auf, um über die romantische Storchenliebe zu berichten. Doch Stjepan zahlt einen hohen Preis, um Malena am Leben zu erhalten. Jemandes Flügel zu sein, ist ein Vollzeitjob – keine Ferien, kein Ruhestand. Das Feature begleitet Stjepan und Malena und erzählt ihre besondere Geschichte. Ein Feature von Marta Medvešek
Musik: Jan Johansson
Coach: Gabriela Hermer
Sound: Bodo Pasternak, Erik Lehman, Marta Medvešek
Produktion: für den Åke Blomström Award mit Unterstützung des RBB, 2020Gewinnerin des Prix Europa 2021 in der Kategorie Best European Radio Documentary https://www.facebook.com/events/1454505528279647
Fly or Die
by Marta Medvešek
In Croatian with English subtitles
27th January 2022 19.00 Online
28 years ago, a man found an injured baby stork. Shot in the wing, she couldn’t fly. She was predestined to die. But the man changed her destiny. Did he know that she would change his destiny just as much? To keep her safe, warm and well fed, Stjepan had to give up on his own freedom of movement. Thanks to him – and against all odds – Malena was not only able to live, but also to find love – Klepetan. About 10 years ago an article about the old man and the stork came out in a local newspaper. Little by little the news spread, gaining worldwide fame as an unusual love story. But life is not a novel. Being someone’s wings is a full-time position. There’s no vacation, no retirement and especially not when the spotlights are on. A feature by Marta Medvešek
Music: Jan Johansson
Coach: Gabriela Hermer
Sound: Bodo Pasternak, Erik Lehman, Marta Medvešek
Production: for the Åke Blomström Award with support of RBB, 2020.Winner of Best European Radio Documentary at the Prix Europa 2021 https://www.facebook.com/events/1454505528279647
GERÄUSCHKULISSE und Freund*innen präsentieren
offener Hörabend und Gespräch
DI, 28. Dezember 2021 19.30 Online
Das Jahr neigt sich dem Ende, doch wir haben noch lange nicht ausgehört. Gemeinsam mit euch wollen wir im Zeitlimbo zwischen den Jahren noch einmal die Ohren spitzen und euren Erlebnissen und Höreindrücken aus dem letzten Jahr lauschen: Erzählt von eurer spontanen Aufnahme, dem Hörspielfund, dem Lieblingsfeature.Außerdem hören und diskutieren wir gemeinsam Hörkunst vom bauhaus.fm-Rundfunkorchester und Konrad Behr, von Clemens Pitschke und Jacob Stoy, von Peter Cusack, Udo Noll und Lena Löhr …eine lockere Gesprächsrunde mit Glühwein auf dem Sofa.
Die Rosenhecke ist der Natodrahtzaun: Mit Hindernissen – Eine deutsch-kamerunische Liebe
Hörabend mit Gespräch
von & mit Fanny Kniestedt
MO. 27.09.2021 Einlass 19:30/ Beginn 20:00 tipi im Westwerk, Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig
Sie ist Deutsche, er Kameruner. Sie ist Weiß, er Schwarz. Sie ist wenn, dann Reisende, er Migrant.2015 geht die Autorin Fanny Kniestedt nach Marokko. John ist dort, um von Cassiago aus über den berühmt-berüchtigten Natodrahtzaun in die spanische Enklave Ceuta zu gelangen. Die beiden lernen sich kennen und lieben. Doch während Fanny überall hin reisen kann, muss John sein Leben aufs Spiel setzen, um nach Europa zu gelangen.Die Geschichte einer verbindlichen Liebe ohne Zukunftspläne, weil diese schier unmöglich sind.
Gefördert vom Studentenwerk Leipzig
Im tiefen queeren Wald.
Queeres Leben auf dem Land.
Hörabend unter freiem Himmel
von & mit Mara May und Micha Kranixfeld
Do. 05.08.21 19:00 heiter bis wolkig, Röckener Str. 44, 04229 Leipzig. Haltestelle Bus 60 Zollschuppenstraße
In der Mitte der Republik: Eine tausend Quadratkilometer große, grüne
Fläche. Schafe hüten die Ränder. Eine kultivierte Wildnis, ein Stück
Forstwirtschaft, ein Naherholungsgebiet für Vögel aller Art. Manche
suchen hier den Rückzug aus der Stadt, andere leben hier schon immer.
Das Mikrofon macht sich auf Wanderung durchs Unterholz.In ihrem Hörstück begegnet das Autor*innenduo Personen, die von der
Selbstverständlichkeit queerer Landschaften abseits der Städte
berichten. Sie führen die Zuhörenden durch die Peripherien, mit denen
sie leben. Für die Dauer des Hörstücks wird der Thüringer Wald zur
Heterotopie. Dokumentarisches und Fiktives jagen einander durchs
Gebüsch. Der Forst klingt wie immer, er klingt wie noch nie. Produktion: Kunstfest Weimar / Syndikat Gefährliche Liebschaften 2020. In Zusammenarbeit mit Deutschlandfunk Kultur.
Gefördert von der Autorenstiftung Frankfurt am Main.
Silence
*English below*
Filmvorführung & Gespräch in englischer Sprache
von & mit Schauspieler Eoghan Mac Giolla Bhríde & Regisseur Pat Collins
Fr. 04.6.21 21:00 Luru Open Air Kino, Spinnereistr. 7, Leipzig
Zwischen
Fiktion und Wirklichkeit begleiten wir in Silence den irischen Field
Recordist Eoghan von seiner Wahlheimat Berlin zu seinem Elternhaus in
Donegal, wo er versucht, die akustischen Spuren der stillsten Orte
Irlands einzufangen. Während seiner Reise wird er in eine Reihe von
Begegnungen und Gesprächen hineingezogen, die seine Aufmerksamkeit
allmählich auf eine nicht greifbare Stille lenken, die mit den Klängen
des Lebens verbunden ist, das er hinter sich gelassen hat.
Produktion: Harvest Films & South Wind Blows (2012)
Länge: 84′
…………………………………
Silence
Film screening & talk in English
by & with actor Eoghan Mac Giolla Bhríde & director Pat Collins
Fr. 04.6.21 21:00 Luru Open Air Cinema, Spinnereistr. 7, Leipzig
Between
fiction and reality, in Silence we accompany Irish field recordist
Eoghan from his adopted home in Berlin to his childhood home in Donegal,
where he attempts to capture the acoustic traces of Ireland’s most
silent places. During his journey, he is drawn into a series of
encounters and conversations that gradually draw his attention to an
intangible silence connected to the sounds of the life he has left
behind. Production: Harvest Films & South Wind Blows (2012).
Length: 84′
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
https://www.facebook.com/events/1365769367138300 in Kooperation mit dem D21 Kunstraum Leipzig
Ab–Raum // Pödelwitz & Stromaufwärts
Online-Konzertperformance & Gespräch
mit Anna Schimkat & Grit Ruhland
Sa. 15.5.21 18:00 digital
Die Ausstellung AB–RAUM beschäftigt sich mit Transformationen und Deformationen von Landschaften aufgrund von Rohstoffgewinnung und ‑verwertung an unterschiedlichen Orten. Klangkünstlerin Anna Schimkat spielt in ihrer elektroakustischen Konzertperformance Pödelwitz mit der Geschichte des Ortes am Tagebau Vereintes Schleenhain. Und Grit Ruhland präsentiert mit Stromaufwärts solastalgische Fieldrecordings entlang der Elster zum ehemaligen Uranbergbaugebiet Ronneburg. Beide Werke werden online erleb- und hörbar. Im Anschluss laden wir zum offenen Gespräch.
Anmeldung unter diesem LINK HIER KLICKEN
im Rahmen der D21-Ausstellung Anybody Out There?! 100 Jahre Radio in Deutschland
Radio Activity. Ein sperriges Empfangsgerät.
Installation vom GERÄUSCHKULISSE Kollektiv
14.11. – 20.12.2020 Sa-So 15:00 – 19:00 Lindenauer Markt
„Anybody out there?!“ fragt der Kunstraum D21. Und auf dem Lindenauer Markt antwortet die GERÄUSCHKULISSE mit einem überdimensionierten Radio mitten auf dem Platz. Es spielt das Programm des Ausstellungsradios und stört wahrscheinlich. Das soll es auch. Denn Radio und seine Geschichte kann unbequem sein. Die Installation lädt auch zum Mitmachen ein. Passant*innen interagieren mit dem Empfangsgerät, sie verändern mit ihrer Bewegung die Lautstärke oder lassen sich auf ein Activity-Spiel ein. Die radiophonen Ergebnisse dieses Spiels sind zeitversetzt auf der Ausstellungsfrequenz zu hören.
Raum – Wir – Raum. Soundwalk West #coronakonform
Hörspaziergang vom GERÄUSCHKULISSE Kollektiv
Erkunde die Klangwelt um den Plagwitzer Bahnhof mit der binauralen Audiowalk-Komposition des GERÄUSCHKULISSE Kollektiv auf Guidemate.
Der Audio-Spaziergang lädt die Zuhörer*innen ein, die Umgebung des Plagwitzer Bahnhofs zu erkunden und verborgene Klänge zu entdecken. Starte das Audio und folge der Route. Höre die binaurale Komposition während deines Spaziergangs komplett an, oder halte sie an und werde auch zur Stadt-Komponistin und bring deine Umgebung zum Klingen. Die Stadt ist Musik. Alltägliche Geräusche im post-industriellen Gebiet werden außergewöhnlich durch Perspektivwechsel. Hör hin. Lass los. Drifte. Und finde eine wundervolle, unheimliche und verzauberte Welt versteckter Klänge. Vorstellung und Wirklichkeit verschwimmen. Der Ort spricht.
Der Hörspaziergang findet in Kooperation mit der Galerie D21 zum 100jährigen Jubiläum der ersten Radiosendung in Deutschland im Rahmen der Ausstellung „Is Anybody Out There? 100 Jahre Radio in Deutschland“ statt. Zusätzlich zur Gesamtförderung des Jahresschwerpunkts wird der Hörspaziergang durch den Sächsischen Mitmach-Fonds ermöglicht. https://fb.me/e/3TV0a2tlp
POLY-SYNC. Eine kollektive Radioperformance
*English below*
Performance vom GERÄUSCHKULISSE Kollektiv
12.11.2020 18:00 – 19:00 weltweit im Radio
Performer*innen gehen dort, wo sie gerade sind – in der Stadt, im Park, in ihrer Wohnung – mit ihrem Radio spazieren. Über ihr Empfangsgerät sind sie mit uns und all den anderen Radioträger*innen verbunden. Sie lauschen den Stimmen unserer vier Performerinnen, befolgen Handlungsanweisungen und synchronisieren sich mit vielen anderen, die zeitgleich das Gleiche tun. Alle können ihre Erfahrung als Radioträger*innen über Sprachnachrichten, die Teil der Live-Sendung werden, teilen. Außerdem filmen sie sich, posten die Videos unter #polysync, #100jahreradio, #anybodyoutthere, senden uns das Material zu und wir machen die kollektive Radioperformance anschließend online erlebbar. Die Performance eröffnet die Ausstellung Anybody out there?! 100 Jahre Radio in Deutschland der Galerie D21. Im Anschluss spielt Felix Kubin und wird über die Radios in den öffentlichen Raum getragen. ANMELDEN:kontakt@geraeuschkulisse.org (Betreff: Performance 12.11., bitte Ort angeben)RADIOLEIHE IN LEIPZIG:kontakt@geraeuschkulisse.org (Betreff: Radioleihe)VIDEO-SCHNIPSEL (max. 1 Min. pro Sequenz) per wetransfer an: kontakt@geraeuschkulisse.orgSPRACHNACHRICHTEN für die Live-Sendung an: 01575-4419216LIVE-ÜBERTRAGUNG: In Leipzig auf Radio Blau (auf 99,2 MHz, 94,4 MHz oder 89,2 MHz). Weltweit: http://stream.radioblau.de/
POLY-SYNC. A Collective Radio Performance.
Performance by Geräuschkulisse Kollektiv
November 12th 6 – 7 pm (CEST) worldwide on air
Wherever you are, go for a walk with your radio – in the city, in the park, in your apartment. Through your receiver you will be connected to us and all the other people who are going for a walk with their radios. Listen to the voices of our four performers, follow instructions, and synchronize with many others who are doing the same thing at the same time. All can share their experiences of the performance live via voice messages that become part of the live broadcast. In addition, film yourself interacting with the radio, post the videos under #polysync, #100jahreradio, #anybodyoutthere, send the material to us, and we will share impressions of the collective radio performance online.
The performance will open the exhibition Anybody out there?! 100 Jahre Radio in Deutschland of the D21 Gallery. Afterwards Felix Kubin will play while the radios carry his tunes into public space.
REGISTER: kontakt@geraeuschkulisse.org (subject: Performance 12.11., please note your location)BORROW RADIO IN LEIPZIG:kontakt@geraeuschkulisse.org (subject: Radioleihe)VIDEO-SNIPPETS (max. 1 min. per sequence) via wetransfer to: kontakt@geraeuschkulisse.orgVOICE MESSAGES for the live radio show to: 01575-4419216LIVE TRANSMISSION: In Leipzig on Radio Blau (99.2 MHz, 94.4 MHz or 89.2 MHz. Worldwide: http://stream.radioblau.de/ https://fb.me/e/1ALPACY7G
Schwerpunktthema 2020
NATUR. WIR. EINE VERO(H)RTUNG.
2020 rücken wir die Umwelt-Mensch-Beziehung in den Mittelpunkt und beleuchten das drängende Thema Umwelt vom Standpunkt der subjektiven künstlerischen Auseinandersetzung. Von dort geben wir dem polarisierten Diskurs neue Impulse. Wichtige Themen wie Klimawandel, Umweltschutz und Naturbeobachtung werden ausgehend von persönlicher Erfahrung konstruktiver diskutiert.
Der Schwerpunkt wird gefördert von Musikfonds, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Kulturamt der Stadt Leipzig, Autorenstiftung Frankfurt am Main. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Kosmokoloss. Eine Tragikomödie über das Klima und den Erdball.
Hörspiel von Bruno Latour
mit Regisseur Ulrich Lampen und Übersetzerin Margit Rosen
04.11.2020 19:00 – 21:00 Uhr
Digitaler Raum
Die Bewohner der Erde schlafen ruhig, denn sie wissen kaum etwas über den Planeten, auf dem sie sich befinden. Sie begreifen nicht, wie sehr das, was sie für den festen Rahmen ihrer Existenz halten, ins Taumeln geraten ist. Sie weigern sich zu sehen, dass ihre Art, die Erde zu bewohnen, zu einer ökologischen Krise geführt hat, die vielleicht nur ein kleiner Teil der Menschheit überleben wird. Das Hörspiel thematisiert diese Kluft: die Diskrepanz zwischen der Größe der Krise und der Fähigkeit der Menschen, sie wahrzunehmen und zu verstehen.
Mit Wolfgang Pregler, Gabriel Raab, Marie Seiser, Kathrin von Steinburg, Steven Scharf, Helmut Stange, Hans Kremer, Wolfgang Hinze, Stefan Hunstein, Sylvana Krappatsch
Trompete: Micha Acher
Übersetzung aus dem Französischen: Margit Rosen
Komposition: Saam Schlamminger
Produktion: BR 2013
Anmeldung: service@schaubuehne.com
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels statt. https://fb.me/e/6leSSQEer
CATCHING SOUNDS 1
*English below*
Digitaler Workshop mit Field-Recording Legende Chris Watson
10.10.2020 11 – 17:30 Uhr Digitaler Raum
Chris Watson hat aus den Tiefen der Gletscher und Meere Klänge geangelt, hat Wüsten, Regenwald und Menschenwelten akustisch erkundet. Der erste Teil des Workshops ist eine digitale Einführung in die Arbeitsweisen und Techniken des Meisters. Es geht um technische Ausstattung, Mikrophonierung, Raumklang, Perspektive und Komposition. In drei Blöcken zu je 1 bis 2 Stunden bietet Watson viel Erfahrung, Hörbeispiele und Gelegenheit zu Fragen und Gespräch.
Die Teilnahme am Einführungsworkshop (10.10.20) ist Voraussetzung für den praktischen zweiten Teil des Workshops im Frühjahr 2021. Teilnehmer*innenbegrenzung:
- 18 Zuhörer*innen (Teilnahme nur am digitalen Workshop – Catching Sounds 1): 10€
- 18 aktiv Teilnehmende (mit Teilnahme am digitalen Workshop und am Praxisworkshop im April 2021 – Catching Sounds 1 & 2): 50€
- alles findet auf Englisch statt
Anmeldung: kontakt@geraeuschkulisse.org (Betreff: Catching Sounds 1 bzw. Catching Sounds 1 & 2)
CATCHING SOUNDS 1
A two-part workshop series with field recording legend Chris Watson.
10 october 2020 11am-5.30pm digital space
Chris Watson has fished sounds from the depths of glaciers and oceans, has acoustically explored deserts, rain forests and human worlds. The first part of the workshop is a digital introduction to the working methods and techniques of the master. It is about technical equipment, microphoning, spatial sound, perspective and composition. In three blocks of 1 to 2 hours each, Watson offers a lot of experience, listening examples and the opportunity for questions and discussion.
Participation in the introductory workshop (10.10.20) is required for the practical second part of the workshop in spring 2021. Limitation of participants:
- 18 listeners (participation only in the digital workshop – Catching Sounds 1): 10€
- 18 active participants (with participation in the digital workshop and the practical workshop in April 2021 – Catching Sounds 1 & 2): 50€
- In English language
Registration: kontakt@geraeuschkulisse.org // Subject: Catching Sounds 1 or Catching Sounds 1 & 2.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit Filmverband Sachsen, Schaubühne Lindenfels, Naturkundemuseum Leipzig, Leipziger AuwaldkranundDeutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)und ist zusätzlich zur Gesamtprojektförderung gefördert vom Musikfonds und dem Filmverband Sachsen.
Raum – Wir – Raum. Soundwalk West.
Hörspaziergang vom GERÄUSCHKULISSE Kollektiv
04.10.2020 14 – 16 Uhr
Die Stadt ist Musik. Alltägliche Geräusche im post-industriellen Gebiet werden außergewöhnlich durch Perspektivwechsel. Komm näher. Gegenstände sprechen. Widerhall ist überall. Hör hin. Lass los. Drifte. Und finde eine wundervolle, unheimliche und verzauberte Welt versteckter Klänge. Vorstellung und Wirklichkeit verschwimmen. Der Ort spricht.
Maximal 25 Teilnehmer*innen werden wortlos durch die Umgebung des Plagwitzer Bahnhofs geführt, begehen den dort entstandenen Bürger*innenpark, entlocken der Umwelt Klänge und lauschen.
Anmeldung: kontakt@geraeuschkulisse.org (Betreff: Soundwalk 4.10.)
max. 25 Teilnehmende
Spendenempfehlung 0-15 €
Der Soundwalk findet im Rahmen des Lindenow, dem Kunstraumrundgang des Leipziger Westens statt. Der Hörspaziergang wird durch den Sächsischen Mitmach-Fonds ermöglicht. https://www.facebook.com/events/787421798695062/
East Park Fiction. Soundwalk Ost #2
Hörspaziergang vom GERÄUSCHKULISSE Kollektiv
01.10.2020 17:30 – 19:30 Uhr
Wie klingt Straße? Wie klingt Grün? Wie wirkt der Raum auf uns? Und was wollen wir von ihm? Der Soundwalk lädt ein, den sonst so prägnanten Sehsenn auszuschalten und den Hörsinn zu fokussieren. Brummender Verkehr, spielende Kinder, Blätter rascheln, Stimmengewirr: Alles hat einen Rhythmus. Diesem folgend erkunden die Teilnehmenden schweigend das Gebiet um die Eisenbahnstraße, wo ein partizipativer Park der Vielen entstehen soll. Gegenwart und Zukunftsvisionen. Der Gang durch das Viertel rund um den East Park Fiction wird zur Komposition.
Anmeldung: kontakt@geraeuschkulisse.org (Betreff: Soundwalk 1.10.)
max. 25 Teilnehmende
Spendenempfehlung 0-15 €
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Helden wider Willen e.V. statt, sie wird durch den Sächsischen Mitmach-Fonds und die Kleinprojektförderung der Stadt Leipzig ermöglicht.
East Park Fiction. Soundwalk Ost.
Hörspaziergang vom GERÄUSCHKULISSE Kollektiv
13.09.2020 11 – 13 Uhr
Wie klingt Straße? Wie klingt Grün? Wie wirkt der Raum auf uns? Und
was wollen wir von ihm? Der Soundwalk lädt ein, den sonst so prägnanten
Sehsenn auszuschalten und den Hörsinn zu fokussieren. Brummender
Verkehr, spielende Kinder, Blätter rascheln, Stimmengewirr: Alles hat
einen Rhythmus. Diesem folgend erkunden die Teilnehmenden schweigend das
Gebiet um die Eisenbahnstraße, wo ein partizipativer Park der Vielen
entstehen soll. Gegenwart und Zukunftsvisionen. Der Gang durch das
Viertel rund um den East Park Fiction wird zur Komposition.
Im Anschluss: Einladung zur Utopischen Tafel – ein partizipatives Gesprächskonzept. Was wünschen wir uns für die Grünfläche?
Anmeldung: kontakt@geraeuschkulisse.org (Betreff: Soundwalk 13.9.)
max. 25 Teilnehmende
Spendenempfehlung 0-15 €
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Helden wider Willen e.V. im Rahmen des Ostlichter Stadtteilkulturfestivals statt. Der Hörspaziergang wird ermöglicht durch den Sächsischen Mitmach-Fonds und Mühlstraßen 14 e.V..
VON STEPPEN ZU BRACHEN
Lecture Performance
von & mit Patrick Franke
08.08.2020 ab 20 Uhr
East Park / Eingang Spielplatz Mariannen/Elisabethstraße
Von der mongolischen Steppe über ferne Länder, Meere, vorbei an zerklüfteten Felsen, Windkraftanlagen und Forschungsschiffen bis auf die Brache im Leipziger Osten. Der Ornithologe und Field Recordist Patrick Franke nimmt uns mit auf eine Reise auf den Schwingen der Zugvögel. Er spielt verschiedene Naturaufnahmen unter freiem Himmel unter der Weide auf der Leipziger Brache und erzählt Geschichten aus dem Feld. Im Anschluss steht der Klangkünstler dem Publikum in einem offenen Gespräch über seine Arbeit, ökologische Herausforderungen, Forschungen zu Windkraft und Zugvögeln sowie über Vögel im städtischen Raum zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Helden wider Willen e.V. statt. Sie versteht sich als Fortsetzung der kulturellen und ökologischen Belebung des East Park Fiction – ein partizipativer Park der Vielen, der sich in der Entwicklung befindet.
Produktion: Singwarte Media 2020
Endlich wieder zusammen auf der Wiese
GERÄUSCHKULISSE goes Hörspielsommer #2
09.07.2020 ab 18 Uhr Richard-Wagner-Hain
Das zweite Jahr in Folge kuratiert die GERÄUSCHKULISSE ein abendliches Hörprogramm für den Hörspielsommer 2020. Wir freuen uns wieder mit dabei zu sein – in echt und auf der Wiese! Trotz Corona und mit Hygienekonzept lauschen wir gemeinsam Stücken rund um unser diesjähriges Schwerpunktthema NATUR.WIR. EINE VERO(H)RTUNG.
18.00 DER WANDERFALKE
von John Alec Baker
Das Meisterwerk der nicht-fiktionalen Literatur „Der Wanderfalke“ eröffnet in seiner Hörspielinszenierung den Abend. Die literarische Naturbeobachtung aus den 1960er Jahren schärft das Bewusstsein für die Schönheit der Natur am äußeren Rand des Wahrnehmungsspektrums. Ein grenzverwischendes Hörerlebnis zwischen Wunsch, Begehren und Obsession.
Produktion: Deutschlandfunk in Kooperation mit der Schauspielschule Ernst Busch 2015
19.00 KAYAPÓ. DER WEINENDE HÄUPTLING RAONI
von & mit Robin Minard
In diesem sensiblen Klangkunststück folgen wir dem Klangkünstler Robin Minard durch komplexe Klanglandschaften des brasilianischen Amazonas, zwischen dichtem Unterholz und auf den Wassern des Rio Negro, die sich mit Gesängen und Geschichten der Kayapó verbinden. Das Stück dokumentiert gleichzeitig Umweltzerstörung und Gewalt gegen die indigene Bevölkerung . Im Anschluss folgt ein Gespräch mit dem Künstler.
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/ WDR 2019
20.40 VON STEPPEN ZU BRACHEN // AUDIO PREVIEW
von & mit Patrick Franke
Der Ornithologe und Field Recordist gibt uns einen auditiven Vorgeschmack einer akustischen Reise auf den Schwingen der Vögel von der Mongolei gen Leipzig. Mehr folgt dann im August! Im Anschluss folgt ein Gespräch mit dem Künstler.
Produktion: Singwarte Media
21.40 BIOTOPIC PUDDLES // LIVE
von & mit Felicity Mangan
Wie skurril und vielschichtig sich das Biotop Pfütze anhören kann, erkunden wir gemeinsam mit der Klangkünstlerin in einer Live-Performance: Matschiger Boden, Wasser, Insekten und all die Bewohner der nassen Peripherie des Berliner Großstadttreibens. Die Musikerin spielt mit Field Recordings aus dem Berliner Schwemmland. Es folgt ein Gespräch mit der Künstlerin in englischer Sprache.
Das Programm ist Teil des GERÄUSCHKULISSE-Schwerpunktes NATUR.WIR. EINE VERO(H)RTUNG 2020 – gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Stadt Leipzig und der Autorenstiftung Frankfurt am Main.
Erste digitale GERÄUSCHKULISSE
9 BEWEGUNGEN MIT DENEN ZUHAUSE THEATER WIRD
von & mit Stefan Kaegi
HALLO HASE. KÜSSCHEN, DEINE KLEINE STIMME.
von Sven Amtsberg, Niki Neecke (Musik)
MAKING MOON ON EARTH, (QUARANTAINE VERSION)
von & mit Agnes Meyer-Brandis, Jens Brand, Timm John
WORLD WIDE CHAT
von & mit Johanna Bentz
07.06.2020 19:00 – 22:00 Digitaler Raum
hier geht’s zur Anmeldung
Corona hat die Pläne der GERÄUSCHKULISSE durcheinandergewirbelt und auch das Leben der Künstler*innen unserer ersten digitalen GERÄUSCHKULISSE: Gemeinsam folgen wir Stefan Kaegis Regieanweisungen und erweitern unsere Wohnungen, lauschen Sven Amtsbergs kleiner Stimme und erhalten von Agnes Meyer-Brandis, Jens Brand und Timm John skurile Informationen darüber, wie wir uns den Mond in unserer Wohnung selbst zusammenbasteln können. Johanna Bentz verschaltet uns mit Menschen weltweit, die am anderen Ende der Leitung berichten, wie es ihnen in der derzeitigen Situation geht.
Im Anschluss wollen wir gemeinsam mit Johanna Bentz, Stefan Kaegi und Agnes Meyer-Brandis über Corona-Kunst sprechen und was die Pandemie für das Hörstückmachen bedeutet.
Produktion (der ersten drei Hörstücke): Deutschlandfunk 2020
und des vierten Stücks: Deutschlandfunk Kultur 2020:
Ton, Technik und Realisation: Die Künstler*innen und Lew-Lyn Rectenwald (der ersten drei Stücke)
Gefördert vom Studentenwerk Leipzig.
HUNDELEBENSBERATUNG
Hörspiel von & mit Tom Heithoff
28.11.2019 20:00 – 22:30 Uhr Hostel & Garten Eden, Demmeringstr. 57, Leipzig
Diesseits und jenseits des Schreibtisches sitzen sie, die armen Hunde. Ein Hartz-4-Empfänger (der arme Hund) bekommt als Eingliederungsmaßnahme einen Köter (auch das ein armer Hund) aufgedrückt. Leider hasst er die Viecher.
Der Beamte vom Arbeitsamt (das ist jetzt schon der dritte arme Hund) muss die absurde Maßnahme rechtfertigen. „Der Hund gibt Ihrem Leben Struktur zurück!“ Ein Hundepsychologe und eine Tierheimberaterin geben flankierende Auskünfte zum Thema. Und es wird klar: Unser Hundeleben wird erst durch die richtige Beratung richtig schlecht.
Skript, Musik und Regie: Tom Heithoff
Mitwirkende:
Sachbearbeiter – Dominik Stein
Arbeitsloser – Lorenz Eberle
Tierheimberaterin – Christine Winkelvoss
Psychologischer Experte – Helmut Winkelvoss
Autorenproduktion 2009/2016
Die Geräuschkulisse zu Gast beim Frei_Raum Festival 2019
Auf der Suche nach den Verlorenen Seelenatomen
Hörspiel von Susann Maria Hempel
am 29.09.2019 19 bis 20 Uhr Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig
Erstmals hat das FreiRaum Festival an 4 Sonntagen auch Hörspiele und Features im Programm und eure GERÄUSCHKULISSE darf sie präsentieren. Wir freuen uns riesig! Los geht’s mit Folge 4:
Das Hörspiel basiert auf Interviews, die Susann Maria Hempel mit entlassenen Strafgefangenen geführt hat, die in DDR-Gefängnissen drangsaliert wurden und seitdem in ihrem Leben nicht mehr richtig Fuß fassen können. Die Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste hat die Produktion als „Hörspiel des Jahres 2018“ ausgezeichnet, außerdem wurde sie mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.
Musik & Regie: Susann Maria Hempel
Länge: 54’31
Produktion: RBB 2018
HörSpiel-Programm
HörSpiel-Programm
HörSpiel-Programm
Die GERÄUSCHKULISSE zu Gast in der Kulturjurte Leipzig
Swinging Leipzig – Subkulturelles Image & Marketing
Feature von Marcel Raabe & Manuel Waltz
mit Manuel Waltz
am 27.09.2019 19 bis 21 Uhr heiter bis wolkig, Röckener Str. 44, Leipzig
Leipzig, längst „Hypezig“ genannt, ist eine sogenannte Schwarmstadt, die wächst – weil junge Menschen massenhaft hierher ziehen. Warum eigentlich? Am Geld kann es nicht liegen, es gibt nach wie vor kaum Jobs.
Zeitungen berichten von einem besonderen Lebensgefühl: kleine Projekte, Kunsträume, Hipster mit Vollbärten und Jutetaschen, illegale Partys und eine große linksradikale Subkultur. Vielen scheint es, als seien die Gesetze des Kapitalismus hier außer Kraft gesetzt, als sei hier Selbstverwirklichung möglich, ohne viel Geld.
Dabei beruht der Traum auf Ausbeutung und Selbstausbeutung. Menschen bauen mühsam einen Kunstraum aus, werten das Viertel damit auf und fliegen nach drei Jahren raus. Das Haus wird saniert. Gutverdiener, angezogen von den Geschichten, ziehen in die neuen Lofts.
Der Hype fußt auf einer Spirale der Verdrängung: Dem Kollaps der Industrie folgte die Verdrängung der ehemaligen Arbeiter. Mittellose Kreative werden zu Pionieren der Aufwertung und können sich irgendwann ihr Viertel nicht mehr leisten. Aktivisten und Wissenschaftler, Künstler und Investoren beschreiben das Phänomen Leipzig.
Produktion: DLF 2014
Hörspiel
Hörspiel
HörSpiel
Die Geräuschkulisse zu Gast beim Frei_Raum Festival 2019
96 Tage – Der Zentrale Runde Tisch im Letzten Jahr der DDR
Feature von & mit Barbara Felsmann
am 22.09.2019 19 bis 20:30 Uhr Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig
Erstmals hat das FreiRaum Festival an 4 Sonntagen auch Hörspiele und Features im Programm und eure GERÄUSCHKULISSE darf sie präsentieren. Wir freuen uns riesig! Los geht’s mit Folge 3:
Mit anschließendem Autorinnengespräch
„Es waren gut drei Monate einer intensiven Arbeit in bewegter und bewegender Zeit. Und wir haben in dieser Zeit nicht nur miteinander gearbeitet am Wandel zum Besseren, wir haben auch selbst Wandlungen durchgemacht.“ – Mit diesen Worten schließt Oberkirchenrat Martin Ziegler am 12. März 1990 die letzte Sitzung des Zentralen Runden Tisches in der DDR. Von der Bürgerbewegung ins Leben gerufen, tagt er im Dezember 1989 zum ersten Mal. Die Lage ist ernst. Die Gefahr von blutigen Auseinandersetzungen groß. Es muss gehandelt werden. Auf insgesamt 16 Sitzungen streiten Vertreter der Opposition sowie der ‚alten‘ Parteien um demokratische Erneuerung in der DDR. Eine Erinnerung an diese ‚bewegte und bewegende Zeit‘.
Regie: Stefanie Lazai
Mit: Cristin König, Oliver Brod, Maria Hartmann
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Hörspiel
HörSpiel
HörSpiel
DREAMWAYS
Binaurale Klang-Installation
vom GERÄUSCHKULISSE Kollektiv
(auf Englisch)
19. – 22.09.2019 18 – 19:30 Uhr Kulturnhalle, Connewitzer Str. 6, Leipzig
Geh hinein in einen Raum – ein gemütliches Schlafzimmer mit drei Betten. Lege dich hin. Setze die Kopfhörer auf. Schließe die Augen. Dein Körper wird schwer und ganz langsam läufst du mit einer von uns ins Traumland.
Von einem gemeinsamen Ausgangspunkt entwickeln sich drei Geschichten. Jede von uns nimmt dich mit auf einen anderen Weg. Wenn du dir alle drei Träume anhörst, wirst du bekannte Stimmen, Dinge, Themen entdecken – jedoch aus anderer Perspektive.
Eintritt: Auf Spendenbasis
Empfehlung pro Tag: Ermäßigt 0-10 Euro, Voll 10-25 Euro, Unterstützungsbeitrag 25+ Euro
Essen: Gumbo wird am Ort und bietet Essen aus die Welt jedem Abend an.
http://leipzixp.org/zixp2019/ausstellung/
HörSpiel-Programm
HörHörSpiel-Programm
HörSpiel-Programm
Die Geräuschkulisse zu Gast beim Frei_Raum Festival 2019
Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat
Hörspiel nach H.D. Thoreau von Kai Grehn
am 15.09.2019 19 bis 20 Uhr Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig
Erstmals hat das FreiRaum Festival an 4 Sonntagen auch Hörspiele und Features im Programm und eure GERÄUSCHKULISSE darf sie präsentieren. Wir freuen uns riesig! Los geht’s mit Folge 2:
Thoreaus 1849 aus Protest gegen die amerikanische Eroberungs- und Sklavenpolitik veröffentlichter Essay „Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat“ ist ein zeitlos gültiges Pamphlet – scharfzüngig und ironisch, kompromisslos in den Thesen und gleichzeitig von großer poetischer Kraft. Eine Freiheitslehre von enormer Wirkung und eines jener Bücher, die die Welt verändern.
Diesen Essay hat Regisseur Kai Grehn in ein Hörspiel verwandelt: „Da die Wörter ein geheimes Leben besitzen, ist es vielleicht wichtiger als wir meinen, einem Text wie Thoreaus CIVIL DISOBIDIENCE wieder und wieder neuen Atem einzuhauchen; denn wenn das geschriebene Wort heraustritt am Tage und zu tanzen beginnt, vermag es die ganze buchstäbliche Kraft und Magie zu entfalten, die ihm innewohnt.“ (Kai Grehn)
Aus dem Amerikanischen von Walter E. Richartz
Bearbeitung & Regie: Kai Grehn
mit: Gary Farmer, Nina Hoss und Dagmar Manzel
Länge: 63’36
Produktion: Radio Bremen 2012
Henry David Thoreau (1817-1862) war Lehrer, Bleistiftfabrikant, Philosoph, Schriftsteller, Naturbeobachter und Revolutionär. Er lebte fast zeit seines Lebens in und um Concord/ Massachusetts.Hörspiel
Hörspiel
Hörspiel
Hörspiel
Die Geräuschkulisse zu Gast beim Frei_Raum Festival 2019
Stille Helden Siegen Selten
Hörspiel von Ralph Oehme & Karl-Heinz Schmidt-Lauzemis
am 08.09.2019 19 bis 20 Uhr Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig
Erstmals hat das FreiRaum Festival an 4 Sonntagen auch Hörspiele und Features im Programm und eure GERÄUSCHKULISSE darf sie präsentieren. Wir freuen uns riesig! Los geht’s mit Folge 1:
„In ihrer Collage haben die Autoren Zeugenaussagen der Leipziger Oktober-Ereignisse von 1989 zu einer kunstvoll gebauten kollektiven Erzählung zusammengefügt, in der nicht die viel genannten Anführer das Wort haben, sondern unbekannte Menschen, leidende, aufständische und beglückte, aber auch Stasi- und Parteifunktionäre, Spekulanten und Nutznießer.
Die Sendung geht durch ihre kompositorische Gliederung, durch dramaturgisch sicheren Schnitt und durch deutende Montage weit über eine konventionelle Dokumentation hinaus.“
(Aus der Begründung der Jury für den Hörspielpreis der Kriegsblinden 1991).
Regie: Karl-Heinz Schmidt-Lauzemis
Länge: 57’33
Produktion: Hessischer Rundfunk, Sachsenradio, Sender Freies Berlin 1990
Hörspiel
Hörspiel
Hörspiel
Ouir, écouter, entendre, comprendre
Von der Kunst des Hörens in allen Lebenslagen
Die Geräuschkulisse zu Gast im Radiogespräch mit Nathalie Singer
am 27.07.2019 16 bis 18 Uhr Frauenplan, Weimar
Mit der Erfindung der konkreten Musik im Paris der 40er Jahre löste der Toningenieur und Schriftsteller Pierre Schaeffer eine doppelte Revolution aus: zum einen schuf er das Fundament einer technisch reproduzierbaren Musik, zum anderen rief er eine neue Theorie des Hörens ins Leben – eine Hörschule, die noch heute in der Ausbildung von Radio,- und Soundkünstlern in Weimar eine große Rolle spielt.
Im Kontext von 100 Jahre Bauhaus – 100 Jahre Radiophonie nähern wir uns in der Sendung „Ouïr, écouter, entendre, comprendre“ der Kunst des Hörens aus unterschiedlichen Perspektiven: Welche Qualitäten unterscheiden den Hörsinn von anderen Sinnen und welche spezifischen Kulturtechniken und Medienpraktiken leiten sich davon ab? Was weiß das Ohr und wie funktioniert es im Zusammenspiel mit anderen Sinnen? Welche Rolle spielte die Harmonisierungslehre der Musikerin und Bauhaus-Meisterin Gertrud Grunow für die damalige Ausbildung am Bauhaus? Und welche pädagogische und gesellschaftliche Relevanz könnte eine Kultur des (Hin)Hörens für die Gestaltung zukünftiger Lebensräume haben?
Mit:
CARINA PESCH: studierte Ethnologin, Philosophin und Politikwissenschaftlerin. Freie Autorin und Regisseurin von Hörstücken für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Kultureinrichtungen. Klangkünstlerin, ausgebildete Sprecherin, Moderatorin.
LENA LÖHR: erarbeitet Soundinstallationen für Museen, sowie Audiowalks und Hörstücke für den freien und öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Dabei verwendet sie Methoden der Klanganthropologie.
Gemeinsam mit Martina Weber kuratieren beide die monatliche Veranstaltungsreihe GERÄUSCHKULISSE *Hörspiel *Feature *Klangkunst.
LINN BURCHERT: Studium der Kulturwissenschaft und Anglistik/Amerikanistik sowie Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft (Uni Potsdam). 2014-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der FSU Jena. Promotion 2018 zum Thema »Das Bild als Lebensraum. Ökologische Wirkungskonzepte in der abstrakten Kunst, 1910–1960«. Seit 2018 Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin.
NATHALIE SINGER: ist seit 2007 Professorin für Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar, seit 2017 Vizepräsidentin für Studium und Lehre und künstlerische Leiterin der Ausstellung Radiophonic Spaces. Schwerpunkte in künstlerischer Forschung und Lehre: Radio,- und Klangkunst, Audioarchive und ihre Umsetzung in medialen Umgebungen.
CHRISTIANE VOSS: ist seit 2010 Professorin für Philosophie audiovisueller Medien an der Bauhaus-Universität Weimar und seit 2014 Sprecherin des Kompetenzzentrums Medienanthropologie. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Ästhetik, Medien-Anthropologie, Medien- und Filmphilosophie, Affekttheorie.
ALEJANDRO WEYLER: (Kunst und Gestaltung, Bauhaus-Universität Weimar) untersucht die Zwischenräume und verschwimmenden Grenzen von Klang als Medium. Sein jüngstes Projekt beschäftigt sich mit dem Alltag der Stadt und dem Ortsgefühl der zuhörenden Personen in Weimar.
Treffpunkt: 30 Minuten vor Sendebeginn vor der Universitätsbibliothek
Hörspiel
HörspielHörspiel
Hörspielsommer 2019
GERÄUSCHKULISSE goes Hörspielsommer
am 11.07.2019 ab 18:00 Uhr Richard-Wagner-Hain
Erstmals kuratiert die GERÄUSCHKULISSE einen Abend beim Hörspielsommer. Um 18 Uhr gibt es die vielstimmige Personalversammlung der Sorgetragenden »Who cares?!« zu hören: Wie manifestiert sich das weibliche Rollenbild im Stimmklang? – Antworten finden wir anschließend im Gespräch mit der Autorin Katharina Pelosi. Um 20 Uhr ertönt die Hörspielcollage »Sag doch auch mal was!« von Hermann Bohlen: Alte Tonbandaufnahmen erzählen vom Festhalten privater Momente. Um 21 Uhr entführt das Ensemble Atonor in eine Welt klingender Dinge, ein live-Act mit Klangobjekten von Erwin Stache.
Hörspiel Hörspiel Hörspiel
Louis Braille Festival 2019
Klangkomposition
am 06.07.2019 ab 19:00 Uhr Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig
Wie wirkt ein Ort auf blinde und sehende Menschen? Was nehmen wir wahr?
Vom 5. bis 7. Juli findet das Louis Braille Festival 2019 in Leipzig statt. Das GERÄUSCHKULISSE-Team präsentiert zur Eröffnung des Abendprogramms am Samstag eine Klangkomposition, die den Weg zwischen Festivalgelände am Zoo und Bühne auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz erlebbar macht – aus der Perspektive einer sehenden und einer blinden Frau. Augen schließen, Ohren auf und einlassen auf zwei unterschiedliche Wahrnehmungen.
Eine GERÄUSCHKULISSE-Produktion für das Louis Braille Festival 2019.
Konzeption & Umsetzung: Lena Löhr, Martina H. Weber, Carina Pesch
Sprecherinnen: Pernille Sonne, Martina H. Weber
Inspiriert von der Sprachimprovisation AUTOMATIC SPEAKING nach Antje Vowinckel.
Tonmischung: TELESKOPmusikproduktion
Hörspielprogramm
.
Halte