SPACE – WE – SPACE
Soundwalk, Radioexperiment, Komposition & Audiowalk
am 10. November 2019
Die Stadt ist Musik. Alltägliche Geräusche werden außergewöhnlich durch Perspektivwechsel. Gegenstände sprechen. Widerhall ist überall. Hör hin. Lass los. Drifte. Und finde eine wundervolle, unheimliche und verzauberte Welt versteckter Klänge.
Der Soundwalk erkundet den Plagwitzer Bahnhof in Leipzig. Das post-industrielle Gebiet mit Bahnanlagen und Zollschuppen wird heute zum Park. Die Teilnehmenden lauschen der Umgebung, den rhythmischen und stimmlichen Interventionen der Künstlerinnen, hören die Welt durch Aufnahmetechnik vermittelt und werden mit verbundenen Augen auf ihren Hör- und Tastsinn zurückgeworfen.
Gleichzeitig war dieser Soundwalk am 16. November 2019 ein live on-air Experiment für das Radiolab während des Seanaps Festivals. Während Lena Löhr und Martina Weber zwei Gruppen zum Soundwalk führten, bewegte sich Carina Pesch als Mikrofon auf zwei Beinen zwischen den Gruppen und spürte verborgene Resonanzen und Spuren menschlicher Interaktion mit der Umwelt auf. Sie streamte die gefundenen Klänge ins temporäre Radiostudio, wo JD Zazie in Echtzeit modulierte und komponierte bevor das Experiment über den Äther ging. Im temporären und offenen Radiostudio konnte das Publikum den Klängen von vor der Tür folgen. Das zweistündige Original wurde anschließend von Carina Pesch zu einer einstündigen Komposition kondensiert. Aufnahmen wurden mit binauralen Mikrofonen und einem Kontaktmikrofon gemacht.
Die Original-Komposition wurde live auf sphere radio und radio corax gesendet, die Rekomposition wurde auf noods radio in Bristol, über das radia.fm Netzwerk und auf resonance extra gesendet. Und als Audiowalk auf guidemate.
Soundwalk Komposition: Carina Pesch
Soundwalk-Leitung: Lena Löhr, Martina Weber
live Ton-Aufnahmen: Carina Pesch
weitere Ton-Aufnahmen: JD Zazie, Carina Pesch
live Komposition: JD Zazie
Postproduktion & Komposition: Carina Pesch
Produktionsmanagement: Tina Klatte
Bilder: Leon Seidel
Eine Produktion des GERÄUSCHKULISSE Kollektiv für Seanaps 2019
BITTE MIT KOPFHÖRERN!
SPACE – WE – SPACE
Soundwalk zwischen Leben und Tod
am 20.09.2019
Wie klingt Konsum? Ist das Leben? Wie klingt ein Friedhof? Ist das Tod? Schweigend zieht die Gruppe durch einen Baumarkt, durch ein Bettenlager, belauscht das Treiben um einen Geldautomaten. Was verändert das stille Zuhören und wie reagiert die Umgebung auf diese Intervention? Ein Friedhof ist ein stiller Ort. Und doch gibt es jede Menge zu hören. Ist hier mehr Leben?
Die Teilnehmenden erleben musikalisch-performative Interventionen der Soundwalkerinnen, sind aber auch selbst Teil des Orchesters, das die Stadt mit Klängen und Leben füllt. Sie bewegen sich rund um die Kulturnhalle in Leipzig-Probsteida, auf dem Südfriedhof und am Stadion des 1. FC Lok.
Konzeption & Leitung: Carina Pesch, Lena Löhr
Eine Produktion des GERÄUSCHKULISSE Kollektiv 2019 für das ZiXP Festival
RAUM – WIR – RAUM
Soundwalk in drei GehörGängen
am 28.07.2019
Wie klingt die Stadt? Wie verändert die eigene Position den Raum? Und wie finden wir uns in ihm wieder? Der Soundwalk lädt ein den sonst so prägnanten Sehsinn auszuschalten und den Hörsinn zu fokussieren. Filter aus und Verstärker an. Einlassen auf Führung… Orientierungslosigkeit… und sich selbst neu entdecken im altbekannten Raum. Eine Stadterkundung in drei GehörGängen. Erster Gang: Schweigen, Folgen, Hinhören. Zweiter Gang: Hören mit Aufnahmegeräten. Und zum Nachtisch: Blind der Stadt lauschen und in Bewegung bleiben.
Ein performativer Soundwalk im Rahmen des 100. Bauhaus-Jubiläums und der Ausstellungseröffnung „Radiophonic Spaces – Radiophonic Places„ an der Bauhaus Universität Weimar.
Konzeption & Leitung: Lena Löhr, Carina Pesch
eine Produktion des GERÄUSCHKULISSE Kollektiv 2019
am 3.9.19 im Hörspielmagazin auf Deutschlandfunk (bis Minute 6:00):