GERÄUSCHKULISSE & seanaps Festival präsentieren
space – we – space
Soundwalk in Three Courses
with GERÄUSCHKULISSE
am 10.11.2019 11:00 – 14:00 Uhr Villa Plagwitz, Karl-Heine-Str. 108
– EN –
How does a stone sound? How does architecture sound? How does my position in space effect the perception of place? And how do we find ourselves in it? The sound walk invites you to turn off the predominant visual sense and to focus on listening. Turn the filters off and turn on your natural amplifiers. Follow the lead and be without orientation. The city is music. Discover yourself in a new way in a well known place. A city tour in three ‘Listening Courses’ – appetizer, main course, dessert. We will be discovering Leipzig’s post-industrial West.
No musical experience needed but please wear comfy shoes & clothes.
_________
– DE –
Wie klingt ein Stein? Wie klingt Architektur? Was macht meine Position im Raum? Und wie finden wir uns in ihm wieder? Der Soundwalk lädt ein den sonst so prägnanten Sehsinn auszuschalten und den Hörsinn zu fokussieren. Filter aus und Verstärker an. Einlassen auf Führung und Orientierungslosigkeit. Die Stadt ist Musik. Sich selbst neu entdecken im altbekannten Raum. Eine Stadterkundung in drei GehörGängen – Vorspeise, Hauptgericht, Nachtisch. Wir erkunden Leipzigs postindustriellen Westen.
Keine musikalische Erfahrung gebraucht, dafür aber Bequeme Schuhe & Kleidung.
_________
👉 Participation is for free/Die Teilnahme ist kostenfrei
👉 Duration/Dauer: 3h
👉 Meeting/Treffen: 11:00 (Introduction, Einführung)
👉 Start of walk /Walk-Beginn: 12:00
👉 End of walk/Walk-Ende: 13:30
👉 End of reflexion /Reflexionsende: 14:00
👉 Max. Participants/Teilnehmer*innen: 12
👉 Registration/Anmeldung: kontakt@geraeuschkulisse.org
Hörspiel
Hörspiel
Hörspiel
GERÄUSCHKULISSE & seanaps Festival präsentieren
space – we – space
Soundwalk in Three Courses
with GERÄUSCHKULISSE
am 16.11.2019 12:00 – 15:00 Uhr Villa Plagwitz, Karl-Heine-Str. 108
– EN –
How does a stone sound? How does architecture sound? How does my position in space effect the perception of place? And how do we find ourselves in it? The sound walk invites you to turn off the predominant visual sense and to focus on listening. Turn the filters off and turn on your natural amplifiers. Follow the lead and be without orientation. The city is music. Discover yourself in a new way in a well known place. A city tour in three ‘Listening Courses’ – appetizer, main course, dessert. We will be discovering Leipzig’s post-industrial West.
No musical experience needed but please wear comfy shoes & clothes.
_________
– DE –
Wie klingt ein Stein? Wie klingt Architektur? Was macht meine Position im Raum? Und wie finden wir uns in ihm wieder? Der Soundwalk lädt ein den sonst so prägnanten Sehsinn auszuschalten und den Hörsinn zu fokussieren. Filter aus und Verstärker an. Einlassen auf Führung und Orientierungslosigkeit. Die Stadt ist Musik. Sich selbst neu entdecken im altbekannten Raum. Eine Stadterkundung in drei GehörGängen – Vorspeise, Hauptgericht, Nachtisch. Wir erkunden Leipzigs postindustriellen Westen.
Keine musikalische Erfahrung gebraucht, dafür aber Bequeme Schuhe & Kleidung.
_________
Participation is on donation/Die Teilnahme ist auf Spendenbasis (10-30€)
Duration/Dauer: 3h
Max. Participants/Teilnehmer*innen: 14
Registration/Anmeldung: kontakt@geraeuschkulisse.org
Hörspiel
Hörspiel
Hörspiel
……………………………………….
VERGANGENE WORKSHOPS:
English below
………………………………………….
raum – wir – raum
Soundwalk in drei Gängen
mit der Geräuschkulisse
als Teil von ZiXP, ein lokales Festival für Klangkunst und experimentelle Musik
am 20.09.2019 15 – 18 Uhr Kulturnhalle, Connewitzer Str. 6, Leipzig
Wie klingt ein Stein? Wie klingt Architektur? Was macht meine Position im Raum? Und wie finden wir uns in ihm wieder? Der Soundwalk lädt ein den sonst so prägnanten Sehsinn auszuschalten und den Hörsinn zu fokussieren. Filter aus und Verstärker an. Einlassen auf Führung und Orientierungslosigkeit, um sich selbst neu zu entdecken im altbekannten Raum. Eine Stadterkundung in drei GehörGängen.
max. 24 Teilnehmer*innen (in Gruppen von 8 Personen), keine musikalische Erfahrung gebraucht, dafür aber BEQUEME SCHUHE & Kleidung.
Treffpunkt: 20 Minuten vor Beginn des Soundwalks vor der Kulturnhalle
ANMELDUNG UNTER:
http://leipzixp.org/zixp2019/workshops
https://www.facebook.com/events/2105436303093841/
………………………………………….
space–we–space
Soundwalk in three courses
with Geräuschkulisse
as part of ZiXP, a local festival for soundart and experimental music
20th September 2019 15:00 – 18:00 Kulturnhalle, Connewitzer Str. 6, Leipzig
How does a stone sound? How does architecture sound? How does my position in space effect the perception of place? And how do we find ourselves in it?
The soundwalk invites you to turn off your visual sense and to focus on listening. Turn the filters off and turn on your natural amplifiers. Try to follow the lead and to be without orientation, so that you can discover yourself in a new way in a well known place. A city tour in three ‘Listening Courses’ – appetizer, main course, dessert.
max. 24 participants (in groups of maximum 8 persons), no musical experience needed but please wear COMFY SHOES & clothes.
Meeting point: in front of the Kulturnhalle, 20 Minutes before the start of the soundwalk
REGISTER HERE:
http://leipzixp.org/en/zixp2019/workshops
https://www.facebook.com/events/2105436303093841/
raum–wir–raum
Sound Walk in drei Gängen
mit Lena Löhr & Carina Pesch
Wie klingt ein Stein? Wie klingt Architektur? Was macht meine Position im Raum? Und wie finden wir uns in ihm wieder? Der Sound Walk lädt ein den sonst so prägnanten Sehsinn auszuschalten und den Hörsinn zu fokussieren. Filter aus und Verstärker an. Einlassen auf Führung und Orientierungslosigkeit, um sich selbst neu zu entdecken im altbekannten Raum. Eine Stadterkundung in drei GehörGängen.
max. 20 Teilnehmer*innen (um Voranmeldung wird gebeten)
Startpunkt wird noch bekannt gegeben.
Der Workshop findet statt im Rahmen des Bauhaus-Jubiläums und der Ausstellungseröffnung RADIOPHONIC SPACES:
https://bauhaus100.uni-weimar.de/de/projekt/radiophonic-spaces/
Louis Braille Festival 2019
live-on-tape Podcasts
am 05.07.2019 9:00 – 12:00 & 07.07. 9:00 – 12:00
Die Teilnehmenden des Podcast-Workshops erarbeiten in Kooperation mit Podcaster Robbie Sandberg und den Workshopleiterinnen Martina Weber und Carina Pesch drei sich ergänzende Podcasts, die sich dem Festival unter drei Aspekten nähern: Bewegung – Begegnung – Hören.
Die Teilnehmenden werden den gesamten Produktionsprozess von der Idee bis zum finalen Mix miterleben und in weiten Teilen selbständig durchführen. Am Festivalfreitag geben Martina Weber und Carina Pesch einen Einführungs-workshop zur Live-on-Tape-Reportage, Handhabung der Technik und Konzeption der Ideen. Am Samstag nehmen die Teilnehmenden ihre Interviews, Sprechertexte und Geräusche auf. Dabei steht ihnen Robbie Sandberg als Ansprechpartner zur Verfügung. Am Sonntagvormittag begleiten Robbie Sandberg, Martina Weber und Carina Pesch je eine Podcast-Idee in der Produktion bis zum finalen Mix. Die Teilnehmenden werden das Material gemeinsam hören und auswählen und erleben wie die erfahrenen Audio-Produzent*innen ihre Ideen in Form bringen.
Der Workshop bietet Platz für bis zu 15 blinde und sehbehinderte Teilnehmende.
Carina Pesch (geboren 1983) lebt als Autorin, Regisseurin und Klangkünstlerin in Leipzig. Sie studierte Ethnologie, Politikwissenschaft und Philosophie. Seit über 10 Jahren arbeitet sie für verschiedene Medien. Ihre Hörstücke über gesellschaftliche Grenzen und Grenzgänger präsentierte sie auf renommierten Festivals und Konferenzen. 2016 erhielt sie die Innovationsförderung des MIZ-Babelsberg und wurde von der Bundesregierung als Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet. 2017 war ihr Feature WANNA PLAY? für den Prix Phonurgia Nova nominiert und 2018 das kürzere Remake beim Berliner Hörspielfestival. 2019 wurde ihre Hörspielcollage DER WOLF IN UNS mit dem 2. Platz beim Berliner Hörspielfestivals ausgezeichnet. Sie gibt Workshops und Seminare im Bereich Radio, Storytelling, Stimmen und Geräusche an Kultureinrichtungen sowie Universitäten.
Martina Weber (geboren 1987) arbeitet als freie Journalistin für Zeitungen, Magazine, den öffentlich-rechtlichen Hörfunk sowie für Online-Redaktionen. Sie studierte Ethnologie, Politikwissenschaft und Spanisch in Leipzig und Mendoza. In ihrer journalistischen Arbeit nutzt und vermittelt sie ethnologische Methoden und zeigt neue Perspektiven auf. Um spannende Geschichten und Klangwelten zu entdecken, besuchte sie die alevitischen Derwische im albanischen Gebirge, Kleinbauern im bolivianischen Tiefland und Selbstversorger in Griechenland. Daraus entstanden Ausstellungen, Radiobeiträge, Kurzfilme und ein eigenes Podcast-Format.
Robbie Sandberg ist freiberuflicher Software-Dozent, produziert Podcastbeiträge und schreibt Artikel zum Thema Adaptive Technologie für das Infoportal INCOBS.de. Der passionierte Radiomacher und Hörspielproduzent ist seit rund 20 Jahren im freien Radio aktiv. Neben einer monatlichen Musiksendung bei Radio Flora produziert er Beiträge mit dem Schwerpunkt Behindertenpolitik für Ohrfunk.de und das Hamburger Lokalradio. Er ist Mitbegründer des barrierefreien Studios des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg.