Sound Installation

DREAMWAYS

Binaurale, ortsspezifische Sound Installation

 

Betritt das Schlafzimmer. Lege dich hin. Setze die Kopfhörer auf. Schließe die Augen. Dein Körper wird schwer und langsam driftest du mit einer der drei Künstlerinnen ins Traumland. Von einem gemeinsamen Startpunkt entspinnen sich drei Träume. Jede Künstlerin nimmt dich mit auf eine andere Reise. Alle drei Träume hörend, entdeckst du bekannte Themen, Stimmen und Objekte – aber jeweils aus anderer Perspektive. Wird die Welt noch dieselbe sein, wenn du aufwachst?

Die binaurale Sound-Installation nähert sich den Charakteristiken des Träumens mit narrativen, musikalischen und performativen Mitteln. Sie transferiert Träume von Körper zu Körper und entführt die Besucher*innen in immersive Traumerlebnisse.

Konzept, Umsetzung und Installation:

Lena Löhr, Martina Weber, Carina Pesch

Stimmen: Drew Mortimore, Carina Pesch, Lena Löhr, Martina Weber

Eine Produktion des GERÄUSCHKULISSE Kollektiv 2019.

Uraufführung beim HearSay International Audio Arts Festival in Kilfinane/Irland vom 4. bis 7. April 2019. Wiederaufnahme beim ZiXP Festival in Leipzig vom 19. bis 22. September 2019.

BITTE MIT KOPFHÖRERN!

DECADÈNCIA VIVA

Ortsspezifische Sound Installation

Leben, Tod und die Transformationen dazwischen. Die 6-Kanal Installation erkundet die Sakristei von Santa Susanna in El Polell. Einst war die kleine Kapelle in den spanischen Bergen das Zentrum religiöser Zeremonien. Hier wurden transformative Lebensabschnitte, wie die Geburt mit der Taufe und der Tod mit der Beerdigung, begleitet. Die Mönche der einstigen Pilgerstätte züchteten Bienen, produzierten Honig und Wachs. Dann verließen sie das einstige Kloster. Die Kapelle lag jahrzehntelang verlassen und erfuhr selbst eine Transformation. Pflanzen und Tiere zogen ein. Zu ihrer Wiedereröffnung schufen die Klangkünstlerinnen Martina Weber und Carina Pesch eine akustische Fusion von Vergangenheit und Gegenwart, die rund um Phänomene des Werden und Vergehens kreist.

Konzept, Text, Field Recordings, Installation: Carina Pesch, Martina Weber

Stimmen: Balbina Sardà, Martin Pineda, Emma Jovita Fern

Komposition, Mischung: Carina Pesch

Eine Produktion des GERÄUSCHKULISSE Kollektiv 2018

Ausführliche Bilddokumentation: http://www.textbote.de/decadencia-viva/

NADEL-SET: INTRO

Sound Installation im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

17.03. – 10.09.2017

Dein erstes Mal. Berührung. Intimität? Anstrengung. Ausdauer. Schmerz. Vertrauen. Konzentration. Still-Halten. Ermüdung. Rhythmus. Die Nadel in deiner Haut.

Die 8-Kanal Sound-Installation war unter dem Motto „Showtime – Du gehörst ins Museum!“ im ersten Teil der Ausstellung „Tattoo & Piercing – Die Welt unter der Haut“ zu erleben. Sie begleitete das „Living Archive“, das Besucher*innen des Museums in Workshops, Diskussionen, Konzerten und Performances ermunterte, ihre Ideen und Wünsche für den folgenden Ausstellungsteil einzubringen.

Mit Klängen aus den Studios: Stichgebiet, Needleswing und Juckreiz

Text, Konzeption, Produktion, Installation: Lena Löhr

Sprecherin: Carina Pesch

eine Produktion des GERÄUSCHKULISSE Kollektiv 2017

https://grassi-voelkerkunde.skd.museum/ausstellungen/grassi-invites-4-tattoo-piercing/tattoo-und-piercing-teil-i-die-welt-unter-der-haut/lena-loehr/