Programm

 

Hörspiel

Hörspiel

HUNDELEBENSBERATUNG

Hörspiel von & mit Tom Heithoff

28.11.2019         20:00 – 22:30 Uhr      Hostel & Garten Eden, Demmeringstr. 57, Leipzig

Diesseits und jenseits des Schreibtisches sitzen sie, die armen Hunde. Ein Hartz-4-Empfänger (der arme Hund) bekommt als Eingliederungsmaßnahme einen Köter (auch das ein armer Hund) aufgedrückt. Leider hasst er die Viecher.

Der Beamte vom Arbeitsamt (das ist jetzt schon der dritte arme Hund) muss die absurde Maßnahme rechtfertigen. „Der Hund gibt Ihrem Leben Struktur zurück!“ Ein Hundepsychologe und eine Tierheimberaterin geben flankierende Auskünfte zum Thema. Und es wird klar: Unser Hundeleben wird erst durch die richtige Beratung richtig schlecht.

Skript, Musik und Regie: Tom Heithoff

Mitwirkende:
Sachbearbeiter – Dominik Stein
Arbeitsloser – Lorenz Eberle
Tierheimberaterin – Christine Winkelvoss
Psychologischer Experte – Helmut Winkelvoss

Autorenproduktion 2009/2016

https://web.facebook.com/events/2382038252049867/

Hörspiel

Hörspiel

Hörspiel

…………………………………………………………………………

Vergangene Veranstaltungen:

 

Die Geräuschkulisse zu Gast beim Frei_Raum Festival 2019

Auf der Suche nach den Verlorenen Seelenatomen

Hörspiel von Susann Maria Hempel

am 29.09.2019       19 bis 20 Uhr     Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig

Erstmals hat das FreiRaum Festival an 4 Sonntagen auch Hörspiele und Features im Programm und eure GERÄUSCHKULISSE darf sie präsentieren. Wir freuen uns riesig! Los geht’s mit Folge 4:

Das Hörspiel basiert auf Interviews, die Susann Maria Hempel mit entlassenen Strafgefangenen geführt hat, die in DDR-Gefängnissen drangsaliert wurden und seitdem in ihrem Leben nicht mehr richtig Fuß fassen können. Die Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste hat die Produktion als „Hörspiel des Jahres 2018“ ausgezeichnet, außerdem wurde sie mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.

Musik & Regie: Susann Maria Hempel
Länge: 54’31
Produktion: RBB 2018

https://www.facebook.com/events/358629161685237/

HörSpiel-Programm

HörSpiel-Programm

HörSpiel-Programm

Die GERÄUSCHKULISSE zu Gast in der Kulturjurte Leipzig

Swinging Leipzig – Subkulturelles Image & Marketing

Feature von Marcel Raabe & Manuel Waltz, mit Manuel Waltz

am 27.09.2019        19 bis 21 Uhr       heiter bis wolkig, Röckener Str. 44, Leipzig

In Anwesenheit des Autors Manuel Waltz

Leipzig, längst „Hypezig“ genannt, ist eine sogenannte Schwarmstadt, die wächst – weil junge Menschen massenhaft hierher ziehen. Warum eigentlich? Am Geld kann es nicht liegen, es gibt nach wie vor kaum Jobs.

Zeitungen berichten von einem besonderen Lebensgefühl: kleine Projekte, Kunsträume, Hipster mit Vollbärten und Jutetaschen, illegale Partys und eine große linksradikale Subkultur. Vielen scheint es, als seien die Gesetze des Kapitalismus hier außer Kraft gesetzt, als sei hier Selbstverwirklichung möglich, ohne viel Geld.

Dabei beruht der Traum auf Ausbeutung und Selbstausbeutung. Menschen bauen mühsam einen Kunstraum aus, werten das Viertel damit auf und fliegen nach drei Jahren raus. Das Haus wird saniert. Gutverdiener, angezogen von den Geschichten, ziehen in die neuen Lofts.

Der Hype fußt auf einer Spirale der Verdrängung: Dem Kollaps der Industrie folgte die Verdrängung der ehemaligen Arbeiter. Mittellose Kreative werden zu Pionieren der Aufwertung und können sich irgendwann ihr Viertel nicht mehr leisten. Aktivisten und Wissenschaftler, Künstler und Investoren beschreiben das Phänomen Leipzig.

Produktion: DLF 2014

https://www.facebook.com/events/510025363105980/

Hörspiel

Hörspiel

HörSpiel

Die Geräuschkulisse zu Gast beim Frei_Raum Festival 2019

96 Tage – Der Zentrale Runde Tisch im Letzten Jahr der DDR

Feature von & mit Barbara Felsmann

am 22.09.2019       19 bis 20:30 Uhr     Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig

Erstmals hat das FreiRaum Festival an 4 Sonntagen auch Hörspiele und Features im Programm und eure GERÄUSCHKULISSE darf sie präsentieren. Wir freuen uns riesig! Los geht’s mit Folge 3:

Mit anschließendem Autorinnengespräch

„Es waren gut drei Monate einer intensiven Arbeit in bewegter und bewegender Zeit. Und wir haben in dieser Zeit nicht nur miteinander gearbeitet am Wandel zum Besseren, wir haben auch selbst Wandlungen durchgemacht.“ – Mit diesen Worten schließt Oberkirchenrat Martin Ziegler am 12. März 1990 die letzte Sitzung des Zentralen Runden Tisches in der DDR. Von der Bürgerbewegung ins Leben gerufen, tagt er im Dezember 1989 zum ersten Mal. Die Lage ist ernst. Die Gefahr von blutigen Auseinandersetzungen groß. Es muss gehandelt werden. Auf insgesamt 16 Sitzungen streiten Vertreter der Opposition sowie der ‚alten‘ Parteien um demokratische Erneuerung in der DDR. Eine Erinnerung an diese ‚bewegte und bewegende Zeit‘.

Regie: Stefanie Lazai
Mit: Cristin König, Oliver Brod, Maria Hartmann
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014

https://www.facebook.com/events/2679099468767215/

Hörspiel

HörSpiel

HörSpiel

DREAMWAYS

Binaurale Klang-Installation

von Martina Weber, Carina Pesch und Lena Löhr

(auf Englisch)

19. – 22.09.2019          18 – 19:30 Uhr         Kulturnhalle, Connewitzer Str. 6, Leipzig

Betritt einen Raum – ein gemütliches Schlafzimmer mit drei Betten. Lege dich hin. Setze die Kopfhörer auf. Schließe die Augen. Dein Körper wird schwer und ganz langsam läufst du mit einer von uns ins Traumland.

Von einem gemeinsamen Ausgangspunkt entwickeln sich drei Geschichten. Jede von uns nimmt dich mit auf einen anderen Weg. Wenn du dir alle drei Träume anhörst, wirst du bekannte Stimmen, Dinge, Themen entdecken – jedoch aus anderer Perspektive.

Eintritt: Auf Spendenbasis
Empfehlung pro Tag: Ermäßigt 0-10 Euro, Voll 10-25 Euro, Unterstützungsbeitrag 25+ Euro

Essen: Gumbo wird am Ort und bietet Essen aus die Welt jedem Abend an.

http://leipzixp.org/zixp2019/ausstellung/

https://www.facebook.com/events/422509085280298/

Hörspiel

Hörspiel

Hörspiel

Die Geräuschkulisse zu Gast beim Frei_Raum Festival 2019

Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat

Hörspiel nach H.D. Thoreau von Kai Grehn

am 15.09.2019       19 bis 20 Uhr     Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig

Erstmals hat das FreiRaum Festival an 4 Sonntagen auch Hörspiele und Features im Programm und eure GERÄUSCHKULISSE darf sie präsentieren. Wir freuen uns riesig! Los geht’s mit Folge 2:

Thoreaus 1849 aus Protest gegen die amerikanische Eroberungs- und Sklavenpolitik veröffentlichter Essay „Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat“ ist ein zeitlos gültiges Pamphlet – scharfzüngig und ironisch, kompromisslos in den Thesen und gleichzeitig von großer poetischer Kraft. Eine Freiheitslehre von enormer Wirkung und eines jener Bücher, die die Welt verändern.

Diesen Essay hat Regisseur Kai Grehn in ein Hörspiel verwandelt: „Da die Wörter ein geheimes Leben besitzen, ist es vielleicht wichtiger als wir meinen, einem Text wie Thoreaus CIVIL DISOBIDIENCE wieder und wieder neuen Atem einzuhauchen; denn wenn das geschriebene Wort heraustritt am Tage und zu tanzen beginnt, vermag es die ganze buchstäbliche Kraft und Magie zu entfalten, die ihm innewohnt.“ (Kai Grehn)

Aus dem Amerikanischen von Walter E. Richartz
Bearbeitung & Regie: Kai Grehn
mit: Gary Farmer, Nina Hoss und Dagmar Manzel
Länge: 63’36
Produktion: Radio Bremen 2012

Henry David Thoreau (1817-1862) war Lehrer, Bleistiftfabrikant, Philosoph, Schriftsteller, Naturbeobachter und Revolutionär. Er lebte fast zeit seines Lebens in und um Concord/ Massachusetts.

Die Geräuschkulisse zu Gast beim Frei_Raum Festival 2019

Stille Helden Siegen Selten

Hörspiel von Ralph Oehme & Karl-Heinz Schmidt-Lauzemis

am 08.09.2019       19 bis 20 Uhr     Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig

Erstmals hat das FreiRaum Festival an 4 Sonntagen auch Hörspiele und Features im Programm und eure GERÄUSCHKULISSE darf sie präsentieren. Wir freuen uns riesig! Los geht’s mit Folge 1:

„In ihrer Collage haben die Autoren Zeugenaussagen der Leipziger Oktober-Ereignisse von 1989 zu einer kunstvoll gebauten kollektiven Erzählung zusammengefügt, in der nicht die viel genannten Anführer das Wort haben, sondern unbekannte Menschen, leidende, aufständische und beglückte, aber auch Stasi- und Parteifunktionäre, Spekulanten und Nutznießer.

Die Sendung geht durch ihre kompositorische Gliederung, durch dramaturgisch sicheren Schnitt und durch deutende Montage weit über eine konventionelle Dokumentation hinaus.“

(Aus der Begründung der Jury für den Hörspielpreis der Kriegsblinden 1991).

Regie: Karl-Heinz Schmidt-Lauzemis
Länge: 57’33
Produktion: Hessischer Rundfunk, Sachsenradio, Sender Freies Berlin 1990

 https://www.facebook.com/events/2121281421509535/

Hörspiel

Hörspiel

Hörspiel

Ouir, écouter, entendre, comprendre

Von der Kunst des Hörens in allen Lebenslagen

Die Geräuschkulisse zu Gast im Radiogespräch mit Nathalie Singer

am 27.07.2019         16 bis 18 Uhr         Frauenplan, Weimar

Mit der Erfindung der konkreten Musik im Paris der 40er Jahre löste der Toningenieur und Schriftsteller Pierre Schaeffer eine doppelte Revolution aus: zum einen schuf er das Fundament einer technisch reproduzierbaren Musik, zum anderen rief er eine neue Theorie des Hörens ins Leben – eine Hörschule, die noch heute in der Ausbildung von Radio,- und Soundkünstlern in Weimar eine große Rolle spielt.

Im Kontext von 100 Jahre Bauhaus – 100 Jahre Radiophonie nähern wir uns in der Sendung „Ouïr, écouter, entendre, comprendre“ der Kunst des Hörens aus unterschiedlichen Perspektiven: Welche Qualitäten unterscheiden den Hörsinn von anderen Sinnen und welche spezifischen Kulturtechniken und Medienpraktiken leiten sich davon ab? Was weiß das Ohr und wie funktioniert es im Zusammenspiel mit anderen Sinnen? Welche Rolle spielte die Harmonisierungslehre der Musikerin und Bauhaus-Meisterin Gertrud Grunow für die damalige Ausbildung am Bauhaus? Und welche pädagogische und gesellschaftliche Relevanz könnte eine Kultur des (Hin)Hörens für die Gestaltung zukünftiger Lebensräume haben?

Mit:

CARINA PESCH: studierte Ethnologin, Philosophin und Politikwissenschaftlerin. Freie Autorin und Regisseurin von Hörstücken für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Kultureinrichtungen. Klangkünstlerin, ausgebildete Sprecherin, Moderatorin.
LENA LÖHR: erarbeitet Soundinstallationen für Museen, sowie Audiowalks und Hörstücke für den freien und öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Dabei verwendet sie Methoden der Klanganthropologie.
Gemeinsam mit Martina Weber kuratieren beide die monatliche Veranstaltungsreihe GERÄUSCHKULISSE *Hörspiel *Feature *Klangkunst.

LINN BURCHERT: Studium der Kulturwissenschaft und Anglistik/Amerikanistik sowie Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft (Uni Potsdam). 2014-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der FSU Jena. Promotion 2018 zum Thema »Das Bild als Lebensraum. Ökologische Wirkungskonzepte in der abstrakten Kunst, 1910–1960«. Seit 2018 Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin.

NATHALIE SINGER: ist seit 2007 Professorin für Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar, seit 2017 Vizepräsidentin für Studium und Lehre und künstlerische Leiterin der Ausstellung Radiophonic Spaces. Schwerpunkte in künstlerischer Forschung und Lehre: Radio,- und Klangkunst, Audioarchive und ihre Umsetzung in medialen Umgebungen.

CHRISTIANE VOSS: ist seit 2010 Professorin für Philosophie audiovisueller Medien an der Bauhaus-Universität Weimar und seit 2014 Sprecherin des Kompetenzzentrums Medienanthropologie. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Ästhetik, Medien-Anthropologie, Medien- und Filmphilosophie, Affekttheorie.

ALEJANDRO WEYLER: (Kunst und Gestaltung, Bauhaus-Universität Weimar) untersucht die Zwischenräume und verschwimmenden Grenzen von Klang als Medium. Sein jüngstes Projekt beschäftigt sich mit dem Alltag der Stadt und dem Ortsgefühl der zuhörenden Personen in Weimar.

Treffpunkt: 30 Minuten vor Sendebeginn vor der Universitätsbibliothek

https://www.facebook.com/events/413622315914520/

https://www.uni-weimar.de/de/kunst-und-gestaltung/professuren/experimentelles-radio/radiophonic-spaces/radiophonic-places-programm/

Hörspiel
Hörspiel
Hörspiel

Hörspielsommer 2019

GERÄUSCHKULISSE goes Hörspielsommer

am 11.07.2019          ab 18:00 Uhr             Richard-Wagner-Hain

Erstmals kuratiert die GERÄUSCHKULISSE einen Abend beim Hörspielsommer. Um 18 Uhr gibt es die vielstimmige Personalversammlung der Sorgetragenden »Who cares?!« zu hören: Wie manifestiert sich das weibliche Rollenbild im Stimmklang? – Antworten finden wir anschließend im Gespräch mit der Autorin Katharina Pelosi. Um 20 Uhr ertönt die Hörspielcollage »Sag doch auch mal was!« von Hermann Bohlen: Alte Tonbandaufnahmen erzählen vom Festhalten privater Momente. Um 21 Uhr entführt das Ensemble Atonor in eine Welt klingender Dinge, ein live-Act mit Klangobjekten von Erwin Stache.

 https://www.facebook.com/events/355631848426072/

 
 

 

Louis Braille Festival 2019

Klangkomposition

am 06.07.2019         ab 19:00 Uhr          Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig

Wie wirkt ein Ort auf blinde und sehende Menschen? Was nehmen wir wahr?

Vom 5. bis 7. Juli findet das Louis Braille Festival 2019 in Leipzig statt. Das GERÄUSCHKULISSE-Team präsentiert zur Eröffnung des Abendprogramms am Samstag eine Klangkomposition, die den Weg zwischen Festivalgelände am Zoo und Bühne auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz erlebbar macht – aus der Perspektive einer sehenden und einer blinden Frau. Augen schließen, Ohren auf und einlassen auf zwei unterschiedliche Wahrnehmungen.

Eine GERÄUSCHKULISSE-Produktion für das Louis Braille Festival 2019.
Konzeption & Umsetzung: Lena Löhr, Martina H. Weber, Carina Pesch
Sprecherinnen: Pernille Sonne, Martina H. Weber
Inspiriert von der Sprachimprovisation AUTOMATIC SPEAKING nach Antje Vowinckel.
Tonmischung: TELESKOPmusikproduktion

https://www.dbsv.org/Programm-Festival.html#programm

https://www.facebook.com/events/2079136515529866/

Hörspiel

Hörspiel

Hörspiel

Hörspielprogramm